Schwangerschaft BMI Rechner

Berechnen Sie Ihren BMI vor und während der Schwangerschaft und erhalten Sie individuelle Empfehlungen zur optimalen Gewichtszunahme basierend auf medizinischen Richtlinien und Ihrem persönlichen Gesundheitsprofil.

Grunddaten

cm
Ihre Körpergröße in Zentimetern
kg
Ihr Gewicht vor der Schwangerschaft
kg
Ihr aktuelles Gewicht (optional)
Jahre
Ihr Alter (optional, für erweiterte Empfehlungen)

Schwangerschaftsdaten

Aktuelle Schwangerschaftswoche (1-42, optional)
Mehrlinge erfordern höhere Gewichtszunahme
Anzahl vorheriger Schwangerschaften

Gesundheit & Lebensstil

Ihr durchschnittliches Aktivitätslevel
Rauchen beeinflusst die Gewichtszunahme

Ziele & Präferenzen

Ihr persönliches Gewichtsziel
Ihre bevorzugte Ernährungsweise

Wie funktioniert der Schwangerschaft BMI Rechner?

1. BMI vor Schwangerschaft berechnen

Basierend auf Ihrer Größe und Ihrem Gewicht vor der Schwangerschaft wird Ihr BMI berechnet und in die Kategorien Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht oder Adipositas eingeordnet.

2. Empfohlene Gewichtszunahme bestimmen

Nach den Richtlinien des Institute of Medicine (IOM) wird die optimale Gewichtszunahme für Ihre BMI-Kategorie und Schwangerschaftsart bestimmt.

3. Individuelle Faktoren berücksichtigen

Gesundheitszustand, Aktivitätslevel, Alter und besondere Umstände werden in die Empfehlungen einbezogen, um einen personalisierten Plan zu erstellen.

4. Verlaufskontrolle und Anpassungen

Bei Angabe des aktuellen Gewichts erhalten Sie eine Bewertung Ihres bisherigen Gewichtsverlaufs und Empfehlungen für die weitere Schwangerschaft.

Häufig gestellte Fragen

Wie viel Gewichtszunahme ist in der Schwangerschaft normal?

Die empfohlene Gewichtszunahme hängt von Ihrem BMI vor der Schwangerschaft ab: Untergewicht 12,5-18kg, Normalgewicht 11,5-16kg, Übergewicht 7-11,5kg, Adipositas 5-9kg. Bei Zwillingen sind die Werte höher.

Was passiert bei zu viel oder zu wenig Gewichtszunahme?

Zu wenig Gewichtszunahme kann zu niedrigem Geburtsgewicht führen, zu viel erhöht das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes, Bluthochdruck und Geburtskomplikationen. Eine ausgewogene Zunahme ist wichtig für Mutter und Kind.

Wie verteilt sich die Gewichtszunahme über die Schwangerschaft?

Im 1. Trimester meist 1-2kg, danach etwa 0,4-0,5kg pro Woche bei Normalgewicht. Die Zunahme ist individuell und kann schwanken, wichtig ist der Gesamttrend über mehrere Wochen.

Kann ich in der Schwangerschaft abnehmen?

Abnehmen in der Schwangerschaft wird nicht empfohlen, auch nicht bei Übergewicht. Bei Adipositas kann eine sehr kontrollierte, minimale Gewichtszunahme unter ärztlicher Aufsicht sinnvoll sein.

Wie beeinflusst mein BMI vor der Schwangerschaft die Empfehlungen?

Der BMI vor der Schwangerschaft ist der wichtigste Faktor für die Gewichtsempfehlungen. Er bestimmt nicht nur die Zielgewichtszunahme, sondern auch das Risiko für Komplikationen und die Intensität der Überwachung.

Medizinische Standards und WHO/DGGG-Leitlinien 2025

📊 WHO BMI-Klassifikation für Schwangere

  • Untergewicht (BMI < 18,5): Erhöhtes Risiko für Frühgeburt und niedriges Geburtsgewicht
  • Normalgewicht (BMI 18,5-24,9): Optimale Ausgangslage für gesunde Schwangerschaft
  • Übergewicht (BMI 25-29,9): Erhöhtes Risiko für Gestationsdiabetes und Bluthochdruck
  • Adipositas Grad I (BMI 30-34,9): Engmaschige Überwachung erforderlich
  • Adipositas Grad II/III (BMI ≥ 35): Hochrisikoschwangerschaft, spezialisierte Betreuung

🏥 DGGG-Empfehlungen 2025

  • Gewichtszunahme Untergewicht: 12,5-18 kg (0,5 kg/Woche ab 2. Trimester)
  • Gewichtszunahme Normalgewicht: 11,5-16 kg (0,4 kg/Woche ab 2. Trimester)
  • Gewichtszunahme Übergewicht: 7-11,5 kg (0,3 kg/Woche ab 2. Trimester)
  • Gewichtszunahme Adipositas: 5-9 kg (0,2 kg/Woche ab 2. Trimester)
  • Mehrlinge: Angepasste Empfehlungen je nach Anzahl der Kinder

⚠️ Risikofaktoren und Überwachung

  • Gestationsdiabetes: Erhöhtes Risiko bei BMI > 25 vor Schwangerschaft
  • Präeklampsie: Risiko steigt mit BMI und schneller Gewichtszunahme
  • Thrombose: Erhöhtes Risiko bei Adipositas und Bewegungsmangel
  • Geburtskomplikationen: Kaiserschnittrate steigt mit BMI
  • Fetale Makrosomie: Große Babys bei unkontrollierter Gewichtszunahme

🍎 Ernährungs- und Lebensstilempfehlungen

  • Kalorienbedarf: +300 kcal/Tag ab 2. Trimester, +450 kcal/Tag im 3. Trimester
  • Folsäure: 400-800 μg täglich vor und während der Schwangerschaft
  • Jod: 200 μg täglich für Schilddrüsenfunktion und Gehirnentwicklung
  • Bewegung: 150 Min/Woche moderate Aktivität (nach ärztlicher Freigabe)
  • Gewichtskontrolle: Wöchentliche Überwachung ab 2. Trimester