Urlaubsanspruch Mutterschutz Rechner - Arbeitstage & Urlaub berechnen

Urlaubsanspruch im Mutterschutz berechnen! Unser kostenloser Rechner ermittelt exakt Ihre Arbeitstage, den Urlaubsanspruch und arbeitsfreie Tage während der Mutterschutzfristen. Berücksichtigt Feiertage, individuelle Arbeitszeiten und alle MuSchG-Bestimmungen für eine präzise Planung.

✅ Urlaubsanspruch Mutterschutz ✅ Arbeitstage berechnen ✅ Mutterschutz Urlaub ✅ MuSchG-konform

Geburtstermin & Grunddaten

Entscheidend für die Berechnung der Mutterschutzfristen
Falls bereits geboren - für exakte Nachberechnung
Für bundeslandspezifische Feiertage

Arbeitszeit & Arbeitsmodell

Ihre regulären Arbeitstage
Std/Woche
Für Teilzeit-Berechnungen (optional)
Beeinflusst Mutterschutz-Ansprüche

Besondere Umstände

Tage
Urlaub, Krankheit oder andere Ausfallzeiten

Berechnungsoptionen

Art der Tage-Berechnung
Nur bei ärztlichem Beschäftigungsverbot oder besonderen Umständen

Wie funktioniert der Mutterschutz Arbeitstage Rechner?

1. Mutterschutzfristen nach MuSchG

Der Rechner berechnet die gesetzlichen Mutterschutzfristen: 6 Wochen vor und 8 Wochen nach der Geburt (bei Mehrlingen, Frühgeburten oder Behinderung 12 Wochen).

2. Individuelle Arbeitszeit berücksichtigen

Ihre persönlichen Arbeitstage und -zeiten werden einbezogen, um nur die tatsächlich arbeitsfreien Tage zu berechnen - nicht die Wochenenden oder freien Tage.

3. Feiertage und regionale Besonderheiten

Gesetzliche und regionale Feiertage Ihres Bundeslandes werden automatisch berücksichtigt und von den Arbeitstagen abgezogen.

4. Präzise Planung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Erhalten Sie exakte Zahlen für Personalplanung, Vertretungsregelungen und finanzielle Kalkulationen während der Mutterschutzzeit.

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Arbeitstage umfasst der Mutterschutz?

Bei einer 5-Tage-Woche sind es normalerweise etwa 42 Arbeitstage vor und 56 Arbeitstage nach der Geburt. Bei Mehrlingen oder Frühgeburten verlängert sich die Nachschutzfrist auf 84 Arbeitstage. Feiertage reduzieren diese Zahlen entsprechend.

Werden Feiertage von den Arbeitstagen abgezogen?

Ja, gesetzliche Feiertage fallen nicht unter die Arbeitstage. Unser Rechner berücksichtigt automatisch alle bundesweiten und regionalen Feiertage Ihres Bundeslandes während der Mutterschutzfristen.

Wie wird Teilzeit bei der Berechnung berücksichtigt?

Bei Teilzeit werden nur Ihre tatsächlichen Arbeitstage gezählt. Arbeiten Sie z.B. nur 3 Tage pro Woche, werden auch nur diese 3 Tage pro Woche als Arbeitstage berechnet, nicht die vollen 5 Tage.

Was passiert bei Frühgeburt oder Mehrlingen?

Bei Frühgeburten (vor 37. SSW) oder Mehrlingen verlängert sich die Nachschutzfrist von 8 auf 12 Wochen. Zusätzlich werden bei Frühgeburten die "verlorenen" Vorschutzfrist-Tage an die Nachschutzfrist angehängt.

Gilt der Mutterschutz auch für Selbstständige?

Das Mutterschutzgesetz gilt grundsätzlich nur für Angestellte. Selbstständige und Freiberuflerinnen können jedoch freiwillig in die gesetzliche Krankenversicherung einzahlen und haben dann Anspruch auf Mutterschaftsgeld.