1. Allgemeine Hinweise zur Nutzung

🏛️
Deutsche Rechtskonformität 2025

Alle Rechner basieren auf aktuellen deutschen Gesetzen: MuSchG, BEEG, BKGG, EStG und SGB in der Fassung 2025

🔒
Datenschutz & Sicherheit

DSGVO-konforme Berechnungen erfolgen lokal in Ihrem Browser. Keine Datenübertragung oder -speicherung

⚕️
Medizinische Standards

Berechnungen nach WHO-, DGGG- und DGKJ-Leitlinien für höchste Genauigkeit und Zuverlässigkeit

🔄
Automatische Updates

Regelmäßige Anpassung an Gesetzesänderungen und neue Bestimmungen für aktuelle Berechnungen

Grundlegende Bedienung

  1. Daten eingeben: Füllen Sie alle Pflichtfelder (mit * markiert) aus
  2. Optionale Angaben: Ergänzen Sie weitere Informationen für genauere Ergebnisse
  3. Berechnen: Klicken Sie auf den "Berechnen"-Button
  4. Ergebnis prüfen: Überprüfen Sie die Ergebnisse und Erläuterungen
  5. Speichern/Drucken: Nutzen Sie die Browser-Funktionen zum Speichern oder Drucken
Hinweis: Die Rechner dienen der Information und ersetzen keine rechtliche oder medizinische Beratung. Bei Unklarheiten wenden Sie sich an Ihren Arbeitgeber, Ihre Krankenkasse oder einen Rechtsanwalt.

2. Mutterschutzzeit Rechner

Der Mutterschutzzeit Rechner berechnet Ihre Schutzfristen vor und nach der Geburt gemäß § 3 Mutterschutzgesetz (MuSchG).

Benötigte Angaben

  1. Errechneter Geburtstermin: Geben Sie das von Ihrem Arzt errechnete Datum ein
  2. Tatsächlicher Geburtstermin: Optional, nach der Geburt zur Korrektur
  3. Art der Geburt: Normal, Mehrling, Frühgeburt oder Kind mit Behinderung
  4. Besondere Umstände: Medizinische oder arbeitsplatzbedingte Beschäftigungsverbote
Beispiel: Bei einem errechneten Geburtstermin am 15.06.2025 beginnt die Mutterschutzzeit am 04.05.2025 (6 Wochen vorher) und endet am 10.08.2025 (8 Wochen nachher).
Mutterschutzzeit berechnen

3. Elterngeld Rechner

Der Elterngeld Rechner berechnet Ihr Elterngeld nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG).

Benötigte Angaben

  1. Nettoeinkommen: Durchschnitt der letzten 12 Monate vor der Geburt
  2. Elternzeit-Aufteilung: Wie viele Monate nimmt jeder Elternteil?
  3. ElterngeldPlus: Möchten Sie ElterngeldPlus bei Teilzeitarbeit nutzen?
  4. Partnerschaftsbonus: Arbeiten beide Eltern parallel in Teilzeit?
Beispiel: Bei einem Nettoeinkommen von 2.000€ erhalten Sie 1.300€ Elterngeld (65% von 2.000€) für maximal 12 Monate, plus 2 Partnermonate.
Elterngeld berechnen

4. Geburtstermin Rechner

Der Geburtstermin Rechner berechnet Ihren voraussichtlichen Entbindungstermin nach der Naegele-Regel.

Benötigte Angaben

  1. Erster Tag der letzten Menstruation: Das wichtigste Datum für die Berechnung
  2. Zykluslänge: Durchschnittliche Länge Ihres Zyklus (Standard: 28 Tage)
  3. Zeugungsdatum: Optional, falls bekannt (z.B. bei IVF)
Beispiel: Letzte Menstruation am 01.01.2025 → Geburtstermin: 08.10.2025 (280 Tage später)
Geburtstermin berechnen

5. Mutterschaftsgeld Rechner

Der Mutterschaftsgeld Rechner berechnet Ihr Mutterschaftsgeld und den Arbeitgeberzuschuss.

Benötigte Angaben

  1. Krankenversicherung: Gesetzlich oder privat versichert?
  2. Nettoeinkommen: Durchschnitt der letzten 3 Monate
  3. Beschäftigungsart: Vollzeit, Teilzeit oder Minijob?
  4. Schutzfrist: Dauer der Mutterschutzzeit
Beispiel: Bei 2.400€ Nettoeinkommen: 13€ täglich von der Krankenkasse + 67€ täglich Arbeitgeberzuschuss = 80€ täglich
Mutterschaftsgeld berechnen

6. Praktische Tipps

Vorbereitung und Planung

  • Frühzeitig informieren: Nutzen Sie die Rechner bereits in der Schwangerschaft
  • Unterlagen sammeln: Gehaltsabrechnungen, Bescheinigungen bereithalten
  • Termine planen: Anträge rechtzeitig stellen (Fristen beachten!)
  • Beratung nutzen: Schwangerschaftsberatungsstellen, Krankenkassen

Häufige Fehler vermeiden

  • Falsche Daten: Immer aktuelle und korrekte Angaben verwenden
  • Fristen verpassen: Anträge rechtzeitig stellen (meist 7 Wochen vor Geburt)
  • Unvollständige Anträge: Alle erforderlichen Unterlagen beifügen
  • Keine Rücksprache: Bei Unklarheiten immer nachfragen

7. Rechtliche Hinweise

Haftungsausschluss

Alle Rechner und Informationen dienen ausschließlich der Information und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder medizinische Beratung. Die Berechnungen basieren auf den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen (Stand 2025), können aber individuelle Besonderheiten nicht berücksichtigen. Für verbindliche Auskünfte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden, Ihre Krankenkasse oder einen Rechtsanwalt.